Übersicht

Hinweis

Weiter unten finden Sie Begleitsätze und Intonationen zu den Gesängen des katholischen Gebet- und Gesangbuch „Gotteslob“.

Der Orgelsätze zu Gesängen des Österreichteils des „Gotteslob“ finden Sie auf der eigenen Seite https://orgelbuchaustria.wordpress.com

Die pdf-Dateien sind nach den Nummern des „Gotteslob“ geordnet.

:: :: :: ::

Je nachdem, wie Ihre Suchmaschine Sie geführt hat, müssen Sie, um die pdf-Liedsatz-Dateien zu öffnen, auf die Hauptseite gehen: https://orgelbuch.wordpress.com

Sollten Sie etwas nicht finden oder Alternativen suchen, gehen Sie auf die Seite von Klaus Meglitsch:

http://orgelbuch.jimdo.com

 

 

Published in: on 12. Oktober 2020 at 06:01  Kommentar verfassen  

GL 30 – GL 80 Kehrverse zu Psalmen

Vorspiele und Sätze zu ausgewählten Kehrversen GL 31- GL 80 finden Sie im:

SCHOTT Kantorale (Verlag Herder; 430 Seiten; D 48.– €) neu erschienen auf der Frankfurter Buchmesse 2019

Was ist neu?

  • Alle Texte sind – wie im Lektionar – nach der revidierten Einheitsübersetzung (2016) neu bearbeitet worden.
  • Alle Kantorenverse wurden mit einer individuelle Begleitung versehen.

Das SCHOTT Kantorale enthält für alle Sonn- und Feiertage der Lesejahre A, B und C vollständig ausgearbeitete Gesangsvorlagen zu Antwortpsalm und Halleluja mit Kehrversen aus dem Gotteslob. Jede Doppelseite bietet zudem eine Orgelintonation und ein Orgelsatz zum jeweiligen Kehrvers und zum Ruf vor dem Evangelium. Das SCHOTT Kantorale kann ohne Einschränkung in allen deutschsprachigen Bistümern verwendet werden.

Über 100 Formulare passen auch auf Kehrverse aus dem Katholischen Gesangbuch der Schweiz. Die KG-Nummern sind mit angegeben.

Im SCHOTT Kantorale können Sie zur Ansicht blättern unter  https://media.herder.de/leseprobe/978-3-451-38331-1/html5.html

 

Andere Intonationen zu allen Kehrversen finden Sie in:

Kehrvers-Intonationen zum Gotteslob – Strube Edition 3402 – 110 Seiten – 15.- €

Diese Sammlung bietet Intonationen zu allen kurzen Gesängen des katholischen Gesangbuches „Gotteslob“. Das sind zuerst alle Melodien, die das „Gotteslob“ in seinem Inhaltsverzeichnis als Kehrverse (KV) bezeichnet.

Dann wurden auch jene Gesänge (G) aufgenommen, die nur mit einer Textzeile verbunden sind – auch alle Taizégesänge – sowie die Kanones (Kan) oder Gesänge, die im „Gotteslob“ einen Verweis auf einen Psalmton haben.

Es finden sich auch Intonationen für alle Litaneien und die Responsorien. Einige dialogische Gesänge im „Gotteslob“ stimmt der Priester oder Diakon an. Um eine geordnete Begleitung der Antworten der Gemeinde zu ermöglichen, werden ebenfalls Intonationen – und auch zusätzliche Begleitungen, die im Orgelbuch fehlen – zu diesen Priestergesängen angeboten.

 

 

 

81 – Lieder am Morgen, Mittag und Abend

81

81 – Lobet den Herren, alle die ihn ehren – Vorspiel – Piutti – B

81 – Lobet den Herren – 2 Intonationen in C

81 – Lobet den Herren – Intonation in B

 

81 – Lobet den Herren, alle die ihn ehren – B

 

84

084 H – Morgenglanz der Ewigkeit

084 – Morgenglanz der Ewigkeit – Voß – C

 

86 – Aus meines Herzens Grunde – Intonation – Krinner

 

090 – Christus, du bist der helle Tag

 

96 – Du lässt den Tag, o Gott, nun enden – Intonation – Brügge

104 – 123 – Lateinische Choralmessen – deutsche Kyrierufe

Die Wiederholung des Kyrie/Christe durch die Gemeinde kann an der entsprechenden Stelle eingefügt werden, auch wenn hier – entstanden 2020/2022 unter Coronaauflagen – der Hinweis „ohne Gemeinde“ steht.

104 – Erste Choralmesse – Missa mundi

Kyrierufe

104

104 – Kyrierufe – im Jahreskreis 1 – Kantor & Gemeinde

104 – Kyrierufe – im Jahreskreis 1 – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel

104 – Kyrierufe – im Jahreskreis 2 – Kantor & Gemeinde

104 – Kyrierufe – im Jahreskreis 2 – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel

104 – Kyrierufe – im Jahreskreis 3 – Kantor & Gemeinde

104 – Kyrierufe – Der gute Hirt – 2

104 – Kyrierufe – Der gute Hirt – 3

Kyrierufe zur Fastenzeit

104 – Kyrierufe – Fastenzeit 1 – Kantor & Gemeinde

104 – Kyrierufe – Fastenzeit 2 – Kantor & Gemeinde

107

107 – deutsch – Lamm Gottes – mixolydisch f

107 – deutsch – Lamm Gottes – mixolydisch g

Die Wiederholung des Kyrie/Christe durch die Gemeinde kann an der entsprechenden Stelle eingefügt werden, auch wenn hier – entstanden 2020/2021 unter Coronaauflagen – der Hinweis „ohne Gemeinde“ steht.

108 – Missa de Angelis

108 – Kyrie de angelis + Rufe

Weihnachtszeit

108 – Kyrierufe – Weihnachten I – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – C

108 – Kyrierufe – Weihnachten I – ohne Gemeinde – SoloS+Orgel – D

108 – Kyrierufe – Weihnachten II – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – C

108 – Kyrierufe – Weihnachten II – ohne Gemeinde – SoloS+Orgel – D

Erscheinung des Herrn

108 – Kyrierufe – Erscheinung des Herrn – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – C

108 – Kyrierufe – Erscheinung des Herrn – ohne Gemeinde – SoloS+Orgel – D

108 – Kyrierufe – Dreikönig – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – C

108 – Kyrierufe – Dreikönig – ohne Gemeinde – SoloS+Orgel – D

Taufe Jesu

108 – Kyrierufe – Taufe Jesu – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – C

108 – Kyrierufe – Taufe Jesu – ohne Gemeinde – SoloS+Orgel – D

Jahreskreis

108 – Kyrierufe – Jahreskreis V – ohne Gemeinde – C

113 – Osterzeit

113 – Kyrierufe – Osterzeit I – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – e

113 – Kyrierufe – Osterzeit I – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – f

113 – Kyrierufe – Osterzeit II – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – e

113 – Kyrierufe – Osterzeit II – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – f

113 – Christi Himmelfahrt

113 – Kyrierufe – Himmelfahrt – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – e

113 – Kyrierufe – Himmelfahrt – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – f

117 – Adventus et Quadragesima

Advent

117 – Kyrierufe – Advent I – ohne Gemeinde – SoloMez+Orgel – D

117 – Kyrierufe – Advent I – ohne Gemeinde – SoloS+Orgel – F

117 – Kyrierufe – Advent III – ohne Gemeinde – SoloMez+Orgel – D

117 – Kyrierufe – Advent III – ohne Gemeinde – SoloS+Orgel – F

117 – Kyrierufe – Advent IV – ohne Gemeinde – SoloMez+Orgel – D

117 – Kyrierufe – Advent IV – ohne Gemeinde – SoloS+Orgel – F

Fastenzeit

117 – Kyrierufe – Vat XVII – Fastenzeit I – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – D

117 – Kyrierufe – Vat XVII – Fastenzeit I – ohne Gemeinde – SoloS+Orgel – F

117 – Kyrierufe – Vat XVII – Fastenzeit II – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – D

117 – Kyrierufe – Vat XVII – Fastenzeit II – ohne Gemeinde – SoloS+Orgel – F

117 – Kyrierufe – Vat XVII – Fastenzeit III – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – D

117 – Kyrierufe – Vat XVII – Fastenzeit III – ohne Gemeinde – SoloS+Orgel – F

Kyrierufe zur Fastenzeit – mit Gemeinde

117 – Kyrieruf – mit Gemeinde – Fastenzeit IV – D

117 – Kyrieruf – mit Gemeinde – Fastenzeit IV – Es

117 – Kyrieruf – mit Gemeinde – Fastenzeit IV – F

117 – Kyrieruf – mit Gemeinde – Fastenzeit V – D

117 – Kyrieruf – mit Gemeinde – Fastenzeit V – Es

117 – Kyrieruf – mit Gemeinde – Fastenzeit V – F

Passionszeit

117 – Kyrierufe – Vat XVII – Passion I – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – D

117 – Kyrierufe – Vat XVII – Passion I – ohne Gemeinde – SoloS+Orgel – F

117 – Kyrierufe – Vat XVII – Passion II – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – D

117 – Kyrierufe – Vat XVII – Passion II – ohne Gemeinde – SoloS+Orgel – F

121

121 – Kyrierufe – Vat XI – Jahreskreis I – ohne Gemeinde – SoloS+Orgel – d

Kyrie-Rufe – nach Kyrie Pater cuncta – Vaticana XII

Kyrierufe – Jahreskreis I – Vat XII – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – f

Kyrierufe – Jahreskreis II – Vat XII – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – f

Kyrierufe – Jahreskreis III – Vat XII – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – f

Kyrierufe – Jahreskreis IV – Vat XII – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – f

Kyrie-Rufe zu den Hochfesten der Jungfrau und Gottesmutter Maria – nach Kyrie Cum jubilo – Vaticana IX

Kyrierufe – Maria – ohne Gemeinde – SoloS+Orgel

124 – Zur Austeilung des Weihwassers

noch leer

Published in: on 28. November 2013 at 18:10  Kommentar verfassen  

140 – Gesänge zur Eröffnung – Kyrie + Kyrierufe

140 – Kommt herbei – Kurze Intrada – Müller

140 – Kommt herbei, singt dem Herrn – d

140 – Kommt herbei, singt dem Herrn – d – c.f. Tenor

140 – Kommt herbei, singt dem Herrn – e

140 – Kommt herbei, singt dem Herrn – e – c.f. Tenor

142

142 – Zu dir, o Gott, erheben wir – Vorspiel – I F

142 – Zu dir, o Gott, erheben wir – 2 Intonationen – II F

142 – Zu dir, o Gott, erheben wir – F

143

143 H – Mein ganzes Herz erhebet dich

144

144 – Nun jauchzt dem Herren alle Welt – Zum Einzug – C

144 – Nun jauchzt dem Herren alle Welt – Vorspiel – Eichinger

144 – Nun jauchzt dem Herren alle Welt – Kurzer Einzug 1 – C

144 – Nun jauchzt dem Herren alle Welt – Kurzer Einzug 2 – C

144 – Nun jauchzt dem Herren alle Welt – Kurzer Einzug 3 – C

144 – Nun jauchzt dem Herren alle Welt – Satz C – 1-4

144 – Nun jauchzt dem Herren alle Welt – Satz C – 5-7dich

144 – Nun jauchzt dem Herren alle Welt – Voß – 1-7 + Zwischenspiele – C

145

145 – Wohin soll ich mich wenden – Voß – C

145 H – Wohin soll ich mich wenden – C

145 H – Wohin soll ich mich wenden – Vorspiel – C

149

149 H – Liebster Jesu, wir sind hier – Vorspiel – F

149 – 3 Intonationen – Liebster Jesu, wir sind hier – F

149 H – Liebster Jesu, wir sind hier – F

Kyrie + Kyrierufe

Kyrierufe siehe auch unter

104 – Lateinische Choralmessen – Kyrierufe

Jahreskreis

108 – Kyrierufe – Jahreskreis V – ohne Gemeinde – C

108 – Kyrie de angelis + Rufe

 

Kyrie-Rufe – nach Kyrie Pater cuncta – Vaticana XII

Kyrierufe – Jahreskreis I – Vat XII – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – f

Kyrierufe – Jahreskreis II – Vat XII – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – f

Kyrierufe – Jahreskreis III – Vat XII – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – f

Kyrierufe – Jahreskreis IV – Vat XII – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – f

 

Kyrie-Rufe zu den Hochfesten der Jungfrau und Gottesmutter Maria – nach Kyrie Cum jubilo – Vaticana IX

Kyrierufe – Maria – ohne Gemeinde – SoloS+Orgel

 

153

153 – Kyrierufe – im Jahreskreis 1 – Öffnen für Gott

153 – Kyrierufe – im Jahreskreis 2 – Vertrauen I

153 – Kyrierufe – im Jahreskreis 3 – Vertrauen II

 

153 – Kyrierufe – Osterzeit 1

153 – Kyrierufe – Der gute Hirt – 1

 

155

155 – Kyrie, eleison – Alternativsatz und GL-Satz in D

 

155 H – Kyrie-Litanei – mit Alternativsatz in D – Jahreskreis 1

155 H – Kyrie-Litanei – mit GL-Satz in D – Jahreskreis 1

 

155 H – Kyrie-Litanei – mit Alternativsatz in D – Jahreskreis 2

155 H – Kyrie-Litanei – mit GL-Satz in D – Jahreskreis 2

 

155 H – Kyrie-Litanei – mit Alternativsatz in D – Jahreskreis 3

155 H – Kyrie-Litanei – mit GL-Satz in D – Jahreskreis 3

 

158

158 – Tau aus Himmelshöhn – Intonation – Kuhn

166 – Gloria :: Halleluja

Gloria – Ehre sei Gott in der Höhe – I – SoloS+Org

Gloria – Ehre sei Gott in der Höhe – II – MezzS+Org

Vorspiele zu GL 167 – Dir Gott im Himmel Preis und Ehr siehe auch bei GL 170.

167 H – Dir Gott im Himmel Preis und Ehr – 3 Intonationen + Satz

 

169 – Gloria, Ehre sei Gott – Intonation

 

170

170 H – Allein Gott in der Höh sei Ehr – 3 Intonationen + Satz – F

170 – Allein Gott in der Höh sei Ehr – 2 Pleno-Intonationen – F

170 – Allein Gott in der Höh sei Ehr – Vorspiel für die Osternacht

170 H – Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr – c.f. Tenor – D

170 H – Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr – Intonation – D

170 H – Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr – D

Wer die drei Strophen von Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr zwischen Kantor oder einstimmigen Chor und Gemeinde aufteilen will, findet hier passende Sätze:

170 a – Allein Gott in der Höh sei Ehr – nur Teil A für Kantor

170 b – Allein Gott in der Höh – Teil B für Volk – Particell – Orgel + Bläser

171

171 – Preis und Ehre – Fünf Intonationen – Kuhn

172

172 – Gott in der Höh – 3 Intonationen – F

172 – Gott in der Höh – 3 Intonationen – G

172 H – Gott in der Höh sei Preis und Ehr – I F

172 H – Gott in der Höh sei Preis und Ehr – I G

172 H – Gott in der Höh sei Preis und Ehr – II F

Vorspiele und Sätze zu „Halleluja“-Kehrversen finden Sie auch in

Kehrvers-Intonationen zum Gotteslob – Strube Edition 3402 – 110 Seiten – 15.- €

und im

SCHOTT Kantorale (Verlag Herder; 430 Seiten)

 

174

174,3 – Halleluja – Vorspiel – Haböck

174,5 – Halleluja – Intonation – Haböck

174,6 – Halleluja – Weihnachtliches Vorspiel von Ingrid Kuhn in F oder G

174,8 – Halleluja – Intonation – Haböck

 

 

175

175,2 – Halleluja – Vorspiel – F – Eichinger

175,2 – Halleluja – Vorspiel + Nachspiel – F – Eichinger

183 – Gesänge zur Gabenbereitung und ab 190 zum Sanktus

184,4 – Fürbitten

185

185 – Du hast, o Herr, dein Leben + 3 Intonationen – I B

185 – Du hast, o Herr, dein Leben + 3 Intonationen – II A

185 – Du hast, o Herr, dein Leben – Vor- + Nachspiel – A

186

186 – Was uns die Erde Gutes spendet – 2 Intonationen + Satz

186 – Was uns die Erde Gutes spendet -Tenor – Utz

187

187 – Wir weihn der Erde Gaben – Intonation – Kuhn

187 – Wir weihn der Erde Gaben – 3 Intonationen

187 – Wir weihn der Erde Gaben – c.f. Tenor – F

187 H – Wir weihn der Erde Gaben – I,II F

187 – Wir weihn der Erde Gaben – Positiv

 

ab 190 – Heilig/Sanktus

 

Heilig, heilig, heilig – Sanctus II – SoloS+Org

Heilig, heilig, heilig – Sanctus II – SoloMezz+Org

Die Sanktusgesänge auf F oder D sind in den Takten 4-5 nicht identisch.

Sanktus – SoloS+Org – F

Sanktus – SoloMez+Org – D

 

196

196 H – Heilig, heilig, heilig – C

196 H – Heilig, heilig, heilig – D

198

198 – Heilig bist du großer Gott – Intonation – C

198 H – Heilig bist du großer Gott – C

199

199 – Heilig ist Gott in Herrlichkeit – I G

199 – Heilig ist Gott in Herrlichkeit – II F

199 – Heilig ist Gott in Herrlichkeit – elementar – 3sti

199 – Heilig ist Gott in Herrlichkeit – elementar – 4sti

Sanktus nach dem Melodiemodell GL 199

Sanktus – ohne Gemeinde – SoloMezz+Org – F

Sanktus – ohne Gemeinde – SoloS+Org – G

 

200

200 – Heilig (Sperling) – Intonation von Ingrid Kuhn

200 – Heilig von Sperling – Intonation von Claus Kuhn

 

 

 

202 – Agnus Dei :: ab 209 – Gesänge zur Kommunion

Agnus Dei – SoloS+Org

GL 513 – Kyrierufe – Messe für die Verstorbenen – II Für Solostimme und Orgel – ohne Gemeindegesang

203-o-lamm-gottes-unschuldig-intonation-kuhn

203 – O Lamm Gottes unschuldig – Es

203 H – O Lamm Gottes unschuldig – D

204

204 – Christe, du Lamm Gottes, du trägst der Welt Schuld

204 – Christe, du Lamm Gottes, du trägst der Welt Schuld – Durschluss

208

208 – Christe, du Lamm Gottes + Intonation I+II – g

208 H – Christe, du Lamm Gottes + Intonation I+II – eHerunterladen

213 – O heilge Seelenspeise

Für Diözesen, die die frühere E-Fassung (1947) in ihrem Eigenteil tradieren, findet sich weiter unten ein Satz unter Würzburg Nr. 858.

216 – Im Frieden dein – 3 Intonationen

216 H – Im Frieden dein – F

216 – Im Frieden dein – Tenor – Utz

218 – 234 – Advent

218 – Macht hoch die Tür – Vorspiel – Es

218 – Macht hoch die Tür, die Tor macht weit – Vorspiel II – Es

218 – Macht hoch die Tür, die Tor macht weit – Es

218 – Macht hoch die Tür – 2 Vorspiele – Es – Kuhn

218 – Macht hoch die Tür – 3 Intonationen – Es – Kuhn

218 – Macht hoch die Tür – Echovorspiel – Es – Kuhn

218 – 2 Intonationen – Macht hoch die Tür – D

218 H – Macht hoch die Tür, die Tor macht weit – D

218 H – Vorspiel – Macht hoch die Tür, die Tor macht weit – D

218 – Macht hoch die Tür, die Tor macht weit – Vorspiel II – D

218 – Macht hoch die Tür – 2 Vorspiele – D – Kuhn

218 – Macht hoch die Tür – 3 Intonationen – D – Kuhn

218 – Macht hoch die Tür – Echovorspiel – D – Kuhn

218 H – Macht hoch die Tür, die Tor macht weit – Positiv – D

218 – Macht hoch die Tür – 2 Chorgruppen+Positiv

218 – Macht hoch die Tür, die Tor macht weit – Vorspiel II – F

218 H – Macht hoch die Tür, die Tor macht weit – Positiv – F

 

 

220

220 – Die Nacht ist vorgedrungen – 2 Intonationen – fis

220 – Die Nacht ist vorgedrungen – Poglietti – a

220 – Die Nacht ist vorgedrungen – Poglietti – fis

 

221

221 – Kündet allen in der Not – Drei Intonationen – Kuhn

221 – Kündet allen in der Not – Intonation + Satz – C

221 – Kündet allen in der Not – Voß – C

 

224

224 – Maria durch ein Dornwald ging – 3 Intonationen – e – Kuhn

224 – Maria durch ein Dornwald ging – Intonation +3 Sätze – e

224 – Maria durch ein Dornwald ging – Intonation +3 Sätze – g

 

227

227 H – Komm, du Heiland aller Welt – Voß – 2 Sätze – e

227 H – Komm, du Heiland aller Welt – Intonation + Satz – e

 

228

228 – Tochter Zion – Vorspiel + 2 Sätze – D

228 – Tochter Zion – Variationen – Trenner

 

228 a_Gesang zum Sanctus_Tochter Zion_Chorblatt – Burgmer – Es

228 a_Gesang zum Sanctus_Tochter Zion_Liedblatt – Burgmer

 

230

230 – Gott, heilger Schöpfer aller Stern – D

 

231

231 – O Heiland, reiß die Himmel auf – 2 Intonationen + 2 Nachspiele – c

231 – O Heiland, reiß die Himmel auf – Vorspiel – c

231 – O Heiland, reiß die Himmel auf – c

231 – O Heiland, reiß die Himmel auf – 2 Intonationen + 2 Nachspiele – d

231 – O Heiland, reiß die Himmel auf – Vorspiel – d

231 H – O Heiland, reiß die Himmel auf – d

231 – O Heiland, reiß die Himmel auf – Voß – d

231 – O Heiland, reiß die Himmel auf – Variationen – Trenner

231 – O Heiland, reiß die Himmel auf – Intonation – d – Kuhn

231 – O Heiland, reiß die Himmel auf – Vorspiel – d – Kuhn

231 H – O Heiland, reiß die Himmel auf – h

 

234

234 – Ihr Himmel, tauet den Gerechten – c

234 H – Ihr Himmel, tauet den Gerechten – d

234 H – Ihr Himmel, tauet den Gerechten – h

236 – 264 – Weihnachten

Ankündigung des Weihnachtsfestes

 

Introitus – Ein Kind ist uns geboren – SoloS+Orgel – ohne Gemeinde – G

Introitus – Ein Kind ist uns geboren – SoloS+Orgel – ohne Gemeinde – F

 

237

237 – Vom Himmel hoch – Bicinium – Kirnberger

237 H – Vom Himmel hoch – Vorspiel – C

237 H – Vom Himmel hoch – I C

237 H – Vom Himmel hoch – II C

237 H – Vom Himmel hoch – Positiv – III B

 

237 – Vom Himmel hoch – Gesang+Solotrp+Orgel

 

238

238 – O du fröhliche – Vorspiel – C – Kuhn

238 H – O du fröhliche, o du selige – I C

238 H – O du fröhliche, o du selige – II C

238 H – O du fröhliche, o du selige – c.f. im Bass – C

 

238 – O du fröhliche – Orgelchoral – Kehrer – C

238 – O du fröhliche – 6 Variationen – Trenner – C

238 – O du fröhliche – Orgelchoral – Monar – C

238 – O du fröhliche – Orgelchoral – Quadflieg – C

 

238 – O du fröhliche – Vorspiel – D – Kuhn

238 – O du fröhliche – Orgelchoral – Kehrer – D

238 – O du fröhliche – Orgelchoral – Monar – D

 

238 – O du fröhliche – Orgelchoral – Quadflieg – D

238 – O du fröhliche – Orgelchoral – Quadflieg – Es

 

239

239 – Zu Bethlehem geboren – Vorspiel I – Es

239 – Zu Bethlehem geboren + 2 Int – I Es

239 – Zu Bethlehem geboren + 2 Int – I F

239 H – Zu Bethlehem geboren – Vorspiel I – F

239 H – Zu Bethlehem geboren – Vorspiel II – Es

239 H – Zu Bethlehem geboren – Vorspiel II – F

239 H – Zu Bethlehem geboren + Vorsp – II D

239 H – Zu Betlehem geboren – Vorspiel I – D

239 – Zu Bethlehem geboren – Vorspiel – Kombination mit Hark The Herold Angels Sing – Kuhn

239 – Zu Bethlehem geboren – Variationen – Trenner

 

240

240 – Hört, es singt und klingt + Quempas – F

 

241

241 – Nun freut euch ihr Christen – Toccata – G

241 H – Nun freut euch, ihr Christen + 3 Intonationen – II F

241 H – Nun freut euch, ihr Christen – I F

241 H – Nun freut euch, ihr Christen – III F

241 – Nun freut euch, ihr Christen – II F + Trp

241a_Heilig, heilig_Weihnachtssanctus_Nun freut euch_Liedblatt oder Solo – Burgmer

 

243

243 – Es ist ein Ros entsprungen – Satz – Trenner – F + Es

243_Es ist ein Ros entsprungen_Oboe + Orgel – Burgmer – F

243 – Es ist ein Ros entsprungen – Vorspiel – ES

243 – Es ist ein Ros entsprungen – Es

243 – Es ist ein Ros entsprungen – Zwischenspiel – Es

 

243 H – Es ist ein Ros entsprungen – Vorspiel – D

243 H – Es ist ein Ros entsprungen – D

243 – Es ist ein Ros entsprungen – Variationen – Trenner

 

244

244 H – Weihnachtshalleluja – D

 

245

Sanktus auf GL 245 – Menschen, die ihr wart verloren – MezzS+Oboe ad lib.+Org – Burgmer

 

246

246 H – Als ich bei meinen Schafen wacht – e

246 H – Als ich bei meinen Schafen wacht – g

 

247

247 – Lobt Gott, ihr Christen – Es

247 – Lobt Gott, ihr Christen – Es – Positiv

247 H – Lobt Gott ihr Christen – D

247 H – Lobt Gott, ihr Christen – D – Positiv

 

248

248 H – Ihr Kinderlein, kommet – C

248 – Ihr Kinderlein kommet – für Regina – Klav – C

249

249 – Stille Nacht – für Luisa – Klav – C

249 – Stille Nacht +Vorsp – I B

249 – Stille Nacht – II B

249 – Stille Nacht – II B + Trp-C

249 – Stille Nacht – II B + Trp-B

249 H – Stille Nacht – II A

249 H – Stille Nacht – Positiv – III A

249 – Pastorale über Stille Nacht für Orgel von Louis Dité – Link:

https://www.bistum-passau.de/dom-kultur/kirchenmusik/orgel—notendownload

250

250 H – Engel auf den Feldern singen – Allabreve – F

250 H – Engel auf den Feldern singen – F – kompatibel

250 H – Engel auf den Feldern singen – F

250 – Engel auf den Feldern singen – 2 Intonationen mit Pedal – F – Kuhn

250 – Engel auf den Feldern singen – F – Kuhn

250 – Engel auf den Feldern singen – Vier Intonationen – F – Kuhn

250 – Engel auf den Feldern singen – Vorspiel – Kuhn

250 – Hört, ihr Hirten, Engel singen – Noel – I F – alternt

250 – Hört, ihr Hirten, Engel singen – Noel – II D – alternt

zu GL 250 eine Bearbeitung für Gesang, Flöte (Violine) oder Klarinette in B und Orgel mit drei neuen Strophen.

Hört, ihr Hirten, Engel singen – Noel – Canto-Flö-Klar-Orgel – Flöte

Hört, ihr Hirten, Engel singen – Noel – Canto-Flö-Klar-Orgel – Klarinette in B

Hört, ihr Hirten, Engel singen – Noel – Canto-Flö-Klar-Orgel -Partitur

251

251 – Jauchzet, ihr Himmel – F – Praeludium

251 – Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket – I F

251 – Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket – II F

253

253 – In dulci jubilo – Intonation + Satz – F

253 H – In dulci jubilo – Intonation + Satz – D

256

256 – Ich steh an deiner Krippe hier – a

256 – Ich steh an deiner Krippe hier – h

256 – Ich steh an deiner Krippe hier – Variationen – Trenner

 

Zum Jahreswechsel

257 – Der du die Zeit in Händen hast

257 H – Der du die Zeit in Händen hast – Positiv

 

258 H – Lobpreiset all zu dieser Zeit – F

 

EG 63 – Das Jahr geht still zu Ende – e

EG 63 – Das Jahr geht still zu Ende – d

 

Das alte Jahr vergangen ist – SoloMezz+Orgel – C

Das alte Jahr vergangen ist – SoloS+Orgel

 

 

262 H – Seht ihr unsern Stern dort stehen – Allabreve – F

262 – Seht ihr unsern Stern dort stehen – 2 Intonationen mit Pedal – F – Kuhn

262 – Seht ihr unsern Stern dort stehen – Vier Intonationen – F – Kuhn

262 – Seht ihr unsern Stern dort stehen – Vorspiel – Kuhn

 

264 – Lumen ad revelationem gentium

 

Chrismas Carol – It Came Upon The Midnight Clear – D – Orgel

Chrismas Carol – It Came Upon The Midnight Clear – F – Orgel

The First Nowell – C

The First Nowell – D

 

Charpentier – Noel en Musette

 

Transeamus – Schnabel – Orgel Solo – Trenner

266 – Österliche Bußzeit – (Fastenzeit)

 

266 – Bekehre uns, vergib die Sünde – Vorspiel – C

266 – Bekehre uns, vergib die Sünde – Satz – C

280

280 – Singt dem König Freudenpsalmen – 2 Vorspiele – F

280 – Singt dem König Freudenpsalmen – II F

280 – Singt dem König Freudenpsalmen – Voß – III F

280 – Singt dem König Freudenpsalmen – Voß – IV F

281

281 – Also sprach beim Abendmahle – 2 Vorspiele – F

281 – Also sprach beim Abendmahle + Int – I F

282

282 – Beim letzten Abendmahle – Intonation + Satz – D

282 H – Beim letzten Abendmahle – Intonation + Satz – C

282 – Beim letzten Abendmahle – c.f Tenor – C

282 – Beim letzten Abendmahle – c.f Tenor – D

289

289 – O Haupt voll Blut und Wunden + Intonation – I C

289 – O Haupt voll Blut und Wunden + Intonation – II phryg e

289 – O Haupt voll Blut und Wunden – Tenor – Utz

289 – O Haupt voll Blut und Wunden – Orgelchoral – nach J. S. Bach

 

290

290 – Herzliebster Jesu – II f

290 H – Herzliebster Jesu + Intonation – I e

290 – Herzliebster Jesu – Voß – f

 

294

294 – O du hochheilig Kreuze – Voß – Es

294 – O du hochheilig Kreuze – Orgelmeditation

 

Ein Vorspiel zum „Gloria“ an Gründonnerstag finden Sie weiter oben unter GL 170 „Vorspiel zur Osternacht“

 

Karfreitag

308 – Vorwort zur Johannespassion

308 – Karfreitag – Johannespassion – 4 Sänger – EÜ 2016

308 – Johannespassion – Hinweise – Nachwort

 

Zur Kreuzverehrung

308,5 – Improperien + Trishagion – deutsch – einstimmig

308,5 – Improperien – SATB kurz

308,5 – Improperien + Trishagion – SATB

312 – Ostern bis Pfingsten

Osternacht

312,1 – Lumen Christi – Lichtruf für Chor

313 – Im Gotteslob wird auf die Allerheiligenlitanei GL 556 verwiesen. Dort fehlen aber die Bitten für die Täuflinge bzw. das Taufwasser. Hier unter 313 finden Sie eine Ausarbeitung der Allerheiligenlitanei mit dem Text des Messbuches, wie er dort für die Osternacht angegeben ist. Die ebenfalls vollständige Ausarbeitung der Allerheiligenlitanei steht weiter unten als GL 556. Dort finden Sie auch eine Textfassung als WORD-Datei, damit Sie gegebenenfalls je nach Anlass Änderungen vornehmen können. Die neuen Texte können dann in die Notenvorlage hineingeklebt werden.

 

312

312,7 – Herr, du hast Worte ewigen Lebens – Intonation – Kuhn – f

312,7 – Herr, du hast Worte ewigen Lebens – Intonation – Kuhn – fis

 

313 – Allerheiligenlitanei in der Osternacht

Vorspiele zum „Feierlichen Halleluja“ der Osternacht GL 312,9 / KG 429 finden Sie in: Kehrvers-Intonationen zum Gotteslob – Strube Edition 3402 – 101 Seiten – 15.- €.

Ein Vorspiel und eine Begleitung für das „Feierliche Halleluja“ der Osternacht GL 312,9 / KG 429 sowie die passende Alternative „Halleluja“ GL 175,2 / KG 429,1  finden Sie im SCHOTT-Kantorale. Zur Ansicht können Sie im SCHOTT-Kantorale blättern unter dem Link:

http://www.herdershop24.de/Buecher/Fachliteratur-Theologie-Kirche/Gottesdienst/Liturgische-Buecher/SCHOTT-Kantorale.html

Ein Vorspiel zum „Gloria“ der Osternacht finden Sie weiter oben unter GL 170

Ostern

318 H – Christ ist erstanden – Satz – c

318 H – Christ ist erstanden – Satz – d

318 H – Christ ist erstanden – Vorspiel – c

318 H – Christ ist erstanden – Vorspiel – d

318 – Christ ist erstanden – Vorspiel – Rinck – d

318 – Christ ist erstanden – Vorspiel + Intonation

318 – Kyrierufe – Osterzeit I – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel

325

325 – Bleibe bei uns – I Es

325 – Bleibe bei uns – III Es

Die angebotene Transposition nach D-Dur eignet sich tonartlich gut zum Gebrauch als Hymnus in der Komplet (vor GL 664)

325 – Bleibe bei uns – I D

325 H – Bleibe bei uns – II D

325 H – Bleibe bei uns – III D

326

326 – Wir wollen alle fröhlich sein – Voß – D

326 H – Wir wollen alle fröhlich sein – III D

326 H – Wir wollen alle fröhlich sein – I C – Positiv

326 H – Wir wollen alle fröhlich sein – II C – V-A

326 H – Wir wollen alle fröhlich sein – III C

328

328 – Gelobt sei Gott im höchsten Thron – Voß – C

329

329 – Das ist der Tag, den Gott gemacht – Praeludium + Intonation – Krinner

329 – Das ist der Tag – Voß – C

329 H – Das ist der Tag – Intonation + Satz – C

329 – Das ist der Tag – Vorspiel + Satz – Org+Trompete

329 – Das ist der Tag, den Gott gemacht – Tenor – Utz

331

331 – Ist das der Leib, Herr Jesu Christ – Voß – F

331 H – Ist das der Leib, Herr Jesu Christ – F

334

334 H – O Licht der wunderbaren Nacht – C

334 – O Licht der wunderbaren Nacht – D

334 – O Licht der wunderbaren Nacht – Voß – D

 

336 H – Jesus lebt – B

337

337 – Freu dich erlöste Christenheit – Vorspiel+Satz – A

337 – Freu dich erlöste Christenheit – Voß – A

337 – Freu dich, erlöste Christenheit – Tenor – Utz – A

337 – Freu dich erlöste Christenheit – Vorspiel+Satz – B

337 – Freu dich erlöste Christenheit + Überchor – B

337 – Freu dich, erlöste Christenheit – Tenor – Utz – B

Christi Himmelfahrt

339 – Ihr Christen, hoch erfreuet euch – G – Fugato – Krinner

Pfingsten

342 – Komm, Heilger Geist, der Leben schafft – e – syllab

342 – Komm, Heilger Geist, der Leben schafft – f – syllab

342 H – Komm, Heilger Geist, der Leben schafft – e

342 H – Komm, Heilger Geist, der Leben schafft – f

342 – Komm, Heilger Geist, der Leben schafft – 2 Sätze Voß – f

347

347 – Der Geist des Herrn erfüllt das All – 2 Sätze – Voß – F

347 – Der Geist des Herrn – F – Bicinium

347 – Der Geist des Herrn – F – Trio – Eichinger

347 – Der Geist des Herrn – F – Vorspiel – Eichinger

347 – Der Geist des Herrn – F – Orgelchoral – Kuhn

347 – Der Geist des Herrn – Vorspiel – F

347 – Der Geist des Herrn erfüllt das All – F

347 H – Der Geist des Herrn – D

347 H – Der Geist des Herrn – Vorspiel – D

348

348 H – Kyrieruf – nach Nun bitten wir den Heiligen Geist

Die Kyrierufe können von der Gemeinde mit der 1. Strophe von GL 348 Nun bitten wir den Heiligen Geist abgeschlossen werden.

348 H – Nun bitten wir den Heiligen Geist

351

351 – Komm, Schöpfer Geist + Intonation – F

351 H – Komm, Schöpfer Geist – Voß – G

Der Dreieine Gott – Vater, Sohn und Heiliger Geist

352 H – O heiligste Dreifaltigkeit – 3 Sätze – d

352 H – O heiligste Dreifaltigkeit + 2 Intonationen – d

353 – Erhabene Dreifaltigkeit – Vorspiel + Satz

354

354 – Gott ist dreifaltig einer – c – Vorspiel – Eichinger

354 – Gott ist dreifaltig einer – Intonation + Satz – c

354 – Gott ist dreifaltig einer – Intonation- c

354 H – Gott ist dreifaltig einer – Intonation + Satz – c

354 – Gott ist dreifaltig einer – d – Vorspiel – Eichinger

354 – Gott ist dreifaltig einer – Intonation- d

354 H – Gott ist dreifaltig einer – Intonation + Satz – d

 

355 – Wir glauben Gott im höchsten Thron – Intonation – Brügge

357 – Jesus Christus

357 H – Wie schön leuchtet der Morgenstern + 2 Intonationen – C

357 H – Wie schön leuchtet der Morgenstern – Voß – C

 

358 – Ich will dich lieben, meine Stärke

 

366 – Jesus Christus, guter Hirte

367

367 – Jesus, dir leb ich – 3 Orgelchoräle – Monar

367 – Jesus, dir leb ich – C

372

372 – Morgenstern der finstern Nacht – C

372 H – Morgenstern der finstern Nacht – B

374

374 – Volk Gottes, zünde Lichter an – Intonation & Satz

375

375 H – Gelobt seist du Herr Jesu Christ – D

375 H – Vorspiel – Gelobt seist du, Herr Jesu Christ – D

375 – Gelobt seist du Herr Jesu Christ – Voß – Es

377

377 – O Jesu, all mein Leben bist du – 4 Intonationen – c

377 – Orgelchoral sub communione – O Jesu, all mein Leben bist du – c

377 H – O Jesu, all mein Leben bist du – c

377 H – O Jesu, all mein Leben bist du – h

379 – Lob, Dank und Anbetung

380 – Großer Gott – 1-3 + Te Deum – F – I

380 – Großer Gott – 1-3 + Te Deum – F – II

380 – Großer Gott, wir loben dich – c.f. Tenor – F

380 – Großer Gott, wir loben dich – Voß I – F

380 – Großer Gott, wir loben dich – Voß II – F

380 – Großer Gott, wir loben dich – Voß III – Es

380 – Zwei einfache Sätze zu „Großer Gott“ finden Sie auch weiter unten in der Kategorie Erstes Orgelspiel – For Beginners

381 H – Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus – Vorspiel – A

381 H – Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus – I A

381 H – Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus – Vorspiel – B

381 – Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus – II B

381 – Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus – c.f. Tenor – B

382

382 – Ein Danklied sei dem Herrn – Voß – I C

382 – Ein Danklied sei dem Herrn – Voß – II+III C

382 – Ein Danklied sei dem Herrn – Tenor – Utz – C

382 – Ein Danklied sei dem Herrn – Voß – II+III D

385

385 – Nun saget Dank und lobt den Herren

387

387 – Gott ist gegenwärtig – 3 Intonationen – F

387 – Gott ist gegenwärtig – F

388

388 H – Heilig, heilig, heilig – Voß – D

388 – Heilig, heilig, heilig ist der Herr – II D

388 H – Heilig, heilig, heilig ist der Herr – I D

392

392 H – Lobe den Herren – D – gebrochene Bassoktave

392 – Lobe den Herren, den mächtigen König – 3 Intonationen – Es

392 H – Lobe den Herren – Es – kurze Bassoktave

392 H – Lobe den Herren – E – kurze Bassoktave

392 – Lobe den Herren, den mächtigen König – 4 Intonationen – F

392 – Lobe den Herren – F – Praeludium

392 – Lobe den Herren – I F

392 – Lobe den Herren – II F

392 – Lobe den Herren – Voß – F

392 – Lobe den Herren, den mächtigen König – c.f.Tenor – F

392 – Lobe den Herren – Vorspiel – Eichinger

393 – Lob, Dank und Anbetung

393

393 – Nun lobet Gott im hohen Thron – Vorspiel – d

393 – Nun lobet Gott im hohen Thron – Vor- +Nachspiel – c

393 – Nun lobet Gott im hohen Thron – Vor- +Nachspiel – d

393 H – Nun lobet Gott im hohen Thron – c

393 H – Nun lobet Gott im hohen Thron – color. c.f

393 H – Nun lobet Gott im hohen Thron – c.f.-Tenor – d

395

395 – Den Herren will ich loben – c.f. Tenor – B

395 – Den Herren will ich loben – Vorspiel+Satz II A

395 – Den Herren will ich loben + 2 Intonationen – I B

395 – Den Herren will ich loben – Vor- + Nachspiel – B

395 – Den Herren will ich loben – Intonation -B- Kuhn

396

396 H – Lobt froh den Herrn + Intonation – A

403

403 H – Nun danket all und bringet Ehr – Vorspiel – D

403 H – Nun danket all und bringet Ehr – I D

403 H – Nun danket all und bringet Ehr – Vorspiel – E

403 H – Nun danket all und bringet Ehr – I E

403 H – Nun danket all und bringet Ehr – Vorspiel – F

403 – Nun danket all und bringet Ehr – Vorspiel – F – Eichinger

403 H – Nun danket all und bringet Ehr – 2 Vorspiele – F – Saffe

403 – Nun danket all und bringet Ehr – II F

403 – Nun danket all und bringet Ehr – c.f. Tenor – F

405

405 – Nun danket alle Gott – 2 Intonationen – Es

405 – Nun danket alle Gott – c.f. Tenor – Es

405 – Nun danket alle Gott – II – Es

405 – Nun danket alle Gott – Voß – Es

405 – Nun danket alle Gott – Es – Intonation – Kuhn

405 – Nun danket alle Gott – Vorspiel – D + Es – Saffe

 

405 – Nun danket alle Gott – 2 Intonationen – D

405 H – Nun danket alle Gott – I – D

405 H – Nun danket alle Gott – II – D

405 – Nun danket alle Gott – Bass – Utz – D

405 – Nun danket alle Gott – Bass – Utz – Es

411

411 – Erde singe – I F

411 – Erde singe + Vorspiel – II F

411 H – Erde singe + Vorspiel – III D

411 – Erde singe – Präludium – Kuhn – F

411 – Erde, singe, dass es klinge – Tenor – Utz

413

413 – Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe – 8 Intonationen – F

413 – Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe – I F

413 – Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe – II E

413 – Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe – III D

413 – Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe – Voß – F

413 – Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe – großes Vorspiel – F

Weitere Teile der Schubert-Messe unter den Nummern GL-Ö 711,1 – 711,7  in der Site: http://orgelbuchaustria.wordpress.com

414

414 – Herr, unser Herr, wie bist du zugegen – e

414 H – Herr, unser Herr, wie bist du zugegen – d

 

416

416 – Was Gott tut, das ist wohlgetan – Es – Vorspiel

416 H – Was Gott tut, das ist wohlgetan – II Es

416 H – Was Gott tut, das ist wohlgetan – I D

416 H – Was Gott tut, das ist wohlgetan – c.f. Tenor D

416 – Was Gott tut, das ist wohlgetan – 1-4 – wechselnder c.f. – I F

416 – Was Gott tut, das ist wohlgetan – 1-4 – wechselnder c.f. – II Es

 

418

418 – Befiehl du deine Wege – Intonation – Brügge

418 – Befiehl du deine Wege – c – Positiv

418 – Befiehl du deine Wege – d – Positiv

 

421

421 – Mein Hirt ist Gott, der Herr – 2 Intonationen – Krinner

 

423

423 H – Wer unterm Schutz des Höchsten steht – 3 Intonationen

423 H – Wer unterm Schutz des Höchsten steht

 

424

424 – Wer nur den lieben Gott lässt walten – 2 Intonationen – g

424 – Niels W.Gade – Wer nur den lieben Gott lässt walten – g

424 H – Wer nur den lieben Gott lässt walten – III g

424 – Wer nur den lieben Gott lässt walten – IV g

424 H – Wer nur den lieben Gott lässt walten – III fis

424 H – Wer nur den lieben Gott – e – Vorspiel

424 H – Wer nur den lieben Gott lässt walten – 2 Intonationen – e

424 – Wer nur den lieben Gott lässt walten – I e

424 – Wer nur den lieben Gott lässt walten – II e

424 – Wer nur den lieben Gott lässt walten – Wander-c.f

GL 424 – Wer nur den lieben Gott lässt walten – Vorspiel von Niels W. Gade transponiert nach g-Moll siehe weiter unten „Evangelisches Gesangbuch EG 369“

429

429 – Gott wohnt in einem Lichte – 2 Intonationen – c

429 – Gott wohnt in einem Lichte – Satz – c

429 – Gott wohnt in einem Lichte – 2 Intonationen – d

429 – Gott wohnt in einem Lichte – Satz – d

435

435 H – Herr, ich bin dein Eigentum + 2 Intonationen – C

435 – Herr, ich bin dein Eigentum – Vorspiel – A_Hesse – C

435 – Herr, ich bin dein Eigentum – Vorspiel – A_Hesse – D

 

436 – Bitte und Klage – Wort Gottes – Schöpfung

437 – Meine engen Grenzen – Intonation

 

439 – Alternativmelodie zu GL 439:

Erhör, o Gott, mein Flehen – Ps 61 – Edtith Stein – c

Erhör, o Gott, mein Flehen – Ps 61 – Edtith Stein – d

 

440 – Hilf, Herr meines Lebens – d – Vorspiel

 

446 – Lass uns in deinem Namen, Herr – Intonation

 

447 – Öffne meine Augen

 

455

455 H – Alles meinem Gott zu Ehren + Intonation – G

455 – Alles meinem Gott zu Ehren – Voß – A

455 – Alles meinem Gott zu Ehren – 2 Intonationen – Wiltberger – A

455 – Alles meinem Gott zu Ehren – Vorspiel – Cohen – A

455 – Alles meinem Gott zu Ehren – Liedsatz + Intonation – Cohen – A

 

456

456 – Herr, du bist mein Leben – 2 Intonationen

456 – Herr, du bist mein Leben – Intonation – Kuhn

 

457 – Suchen und fragen – 2 Intonationen – Kuhn

 

458 – Selig seid ihr – Intonation – Kuhn

 

460 H – Wer leben will wie Gott – 3 Intonationen

 

461

461 – Mir nach – spricht Christus unser Held – Choralvorspiel – Saffe

461 H – Mir nach – spricht Christus unser Held – C

461 – Mir nach – spricht Christus unser Held – II C

461 H – Mir nach – spricht Christus unser Held – B

 

 

463 – Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht – Intonation – Kuhn

 

467 – Erfreue dich, Himmel – Vorspiel – B

 

468 – Gott gab uns Atem, damit wir leben – Intonation – Kuhn

 

470 – Wenn das Brot, das wir teilen – Intonation – Kuhn

 

474 – Wenn wir das Leben teilen – Intonation

477 – Kirche – Eucharistie – Tod

477 – Gott ruft sein Volk zusammen – 2 Intonationen – c

477 H – Gott ruft sein Volk zusammen – I c

477 H – Gott ruft sein Volk zusammen – II c

477 – Gott ruft sein Volk zusammen – c – Vorspiel – Eichinger

477 – Gott ruft sein Volk zusammen – Tenor – Utz – c

477 – Gott ruft sein Volk zusammen – 2 Intonationen – d

477 H – Gott ruft sein Volk zusammen – II d

477 – Gott ruft sein Volk zusammen – d – Vorspiel – Eichinger

477 – Gott ruft sein Volk zusammen – Tenor – Utz – d

 

478

478 H – Ein Haus voll Glorie schauet – Vorspiel

478 H – Ein Haus voll Glorie schauet

478 – Ein Haus voll Glorie schauet – 4 Sätze Voß – G

478 – Ein Haus voll Glorie schauet – Tenor – Utz

 

479

479 H – Eine große Stadt ersteht – Intonation

479 – Eine große Stadt ersteht – Vorspiel – Eichinger

 

481

481 – Sonne der Gerechtigkeit – Bass – Utz – C

481 – Sonne der Gerechtigkeit -Tenor – Utz – C

481 – Sonne der Gerechtigkeit – Bass – Utz – D

481 – Sonne der Gerechtigkeit -Tenor – Utz – D

 

484

484 – Dank sei dir Vater – Ic

484 – Dank sei dir Vater – Voß – c

 

485

485 – O Jesu Christe, wahres Licht – Intonation + Satz

 

487

487 H – Nun singe Lob, du Christenheit – 2 Vorspiele – F – Saffe

 

492

492 H – Jesus, du bist hier zugegen – 3 Intonationen + Satz – C

492 – Jesus, du bist hier zugegen – 3 Intonationen + Satz – D

 

495

495 H – Sakrament der Liebe Gottes + 3 Intonationen – C

495 – Sakrament der Liebe Gottes + 3 Intonationen – D

 

496

496 H – Tantum ergo + 3 Intonationen – C

496 – Tantum ergo – Voß – D

496 – Tantum ergo + 3 Intonationen – D

 

498

498 – Das Heil der Welt – 3 Intonationen – F

498 – Das Heil der Welt – I F

498 H – Das Heil der Welt – Tenor – Utz -F

498 – Das Heil der Welt – 3 Intonationen – G

498 – Das Heil der Welt – II G

498 H – Das Heil der Welt – Tenor – Utz – G

 

Tod und Vollendung

Götze – Für Beerdigung

 

505

505 – Wir sind nur Gast auf Erden – Vorspiel c.f.Tenor

505 – Wir sind nur Gast auf Erden – Vorspiel

 

513 – Kyrie – aus der Messe für die Verstorbenen – Requiem

513 – Kyrie – Intonation + Satz

513 – Kyrierufe – Messe für die Verstorbenen I – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – F

513 – Kyrierufe – Messe für die Verstorbenen II – ohne Gemeinde – SoloMezzS+Orgel – F

520 – 554 :: Maria – Heilige – Himmlische Stadt

O Maria, Gnadenvolle – 2 Meditationen – Tenor – Utz

 

Kyrierufe

Kyrierufe – Maria – ohne Gemeinde – SoloS+Orgel

 

Zum 8. Dezember

8. Dezember – Ein Segen, einst gesprochen – SoloMezz+Org – d

8. Dezember – Ein Segen, einst gesprochen – SoloS+Org – e

 

Maria, o Maria schön – zum 8. Dez. – SoloS+Org – Wiltberger-HWS – G

Maria, o Maria schön – zum 8. Dez. – SoloS+Org – Wiltberger-HWS – F

Maria, o Maria schön – zum 8. Dez. SoloS+Org – Cohen

 

521

521 – Maria, dich lieben – Tenor – Utz

522

522 – Maria aufgenommen ist – Vorspiel – Monar – C

522 – Maria aufgenommen ist – 3 Intonationen – C

522 – Maria aufgenommen ist – Vorspiel – C

522 H – Maria aufgenommen ist

522 – Maria aufgenommen ist – Voß – C

524 H – Meerstern, ich dich grüße – Voß – D

 

GL 525

525 – Freu dich, du Himmelskönigin – D

525 – Freu dich, du Himmelskönigin – SATB + Orgel – F

525 – Freu dich du Himmelskönigin- SABar + Gemeinde + Orgel

 

GL 526

526 H – Alle Tage sing und sage – I B

526 H – Alle Tage sing und sage – II G

526 H – Alle Tage sing und sage – Tenor c.f. 1613 – B

526 H – Alle Tage sing und sage – Tenor c.f. 1613 – G

 

528

528 – Ein Bote kommt, der Heil verheißt – F

 

530

530 – Maria, Mutter unsres Herrn – Intonation + Satz – B

530 – Maria, Mutter unsres Herrn – Positiv – B

 

GL 531

531 – Sagt an, wer ist doch diese – 3 Intonationen – Cohen + Wiltberger

531 Sagt an wer ist doch diese – 3 Intonationen – C

531 – Sagt an, wer ist doch diese – C

531 – Sagt an, wer ist doch diese – Tenor – Utz

GL 532

532 – Christi Mutter stand mit Schmerzen – F – Intonation + Sätze

532 H – Christi Mutter stand mit Schmerzen – Intonation + Satz – D

GL 533

533 – Lasst uns erfreuen herzlich sehr – Vorspiel – C

533 – Lasst uns erfreuen herzlich sehr – Vorspiel – Monar – C

533 – Lasst uns erfreuen herzlich sehr – Voß – C

533 – Lasst uns erfreuen herzlich sehr- 3 Intonationen – C

533 H – Lasst uns erfreuen herzlich sehr

534

534 – Maria, breit den Mantel aus – 3 Intonationen – F

534 – Maria, breit den Mantel aus – 3 Intonationen – G

534 – Maria, breit den Mantel aus – G

534 H – Maria breit den Mantel aus – elementar – G

534 H – Maria, breit den Mantel aus – elementar – F

534 H – Maria, breit den Mantel aus – F

534 H – Maria, breit den Mantel aus – Positiv – F

536

536 – Gegrüßet seist du Königin – D + 3 Intonationen

536-Gegrüßet seist du Königin – D – alternativer Text

540

540 – Den Engel lasst uns preisen + 2 Intonationen – I B

540 – Den Engel lasst uns preisen + 2 Intonationen – II A

540 – Den Engel lasst uns preisen – Vor- + Nachspiel – A

542

542 – Ihr Freunde Gottes allzugleich – D

542 – Ihr Freunde Gottes allzugleich – Es

542 – Ihr Freunde Gottes allzugleich – F

543

543 – Wohl denen, die da wandeln – Vorspiel – F

543 – Wohl denen, die da wandeln – 2 Sätze – F

543 – Wohl denen, die da wandeln – Tenor – Utz

543 – Wohl denen, die da wandeln – Voß – F

554

554 H – Wachet auf, ruft uns die Stimme – B

554 H – Wachet auf, ruft uns die Stimme – Vorspiel + Intonation

554 – Wachet auf, ruft uns die Stimme – 3 Intonationen – Kuhn

554 – Wachet auf – Voß – B

554 H – Wachet auf – Positiv – A

554 – Wachet auf – Zwei Chorgruppen+Positiv

Neben einer vollständigen Ausarbeitung der Allerheiligenlitanei finden Sie hier eine Textfassung als WORD-Datei, damit Sie gegebenenfalls Änderungen je nach Anlass vornehmen können. Die neuen Abschnitte können dann in die Notenvorlage hineingeklebt werden.

Text GL 556 – Allerheiligenlitanei

556 – Allerheiligenlitanei

570 – Die Feier der Sakramente

586,3 – Fürbitten

589 – Vaterunser – Messe – f

Published in: on 28. November 2013 at 17:30  Kommentar verfassen  
Tags: , ,

613 – Tagzeitenliturgie

Ausgearbeitete Beispiele zur Tagzeitenliturgie oder Stundengebet siehe unter

https://stundengebet.wordpress.com

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

622,4 H – Sieh, der Herr kommt mit Herrlichkeit – C

622,4 H – Sieh, der Herr kommt mit Herrlichkeit – D

632,2 – Vaterunser – Stundengebet

 

634,4 – Meine Seele preist die Größe des Herrn – II g + KV 650,3

 

Marienvesper

648 – Du große Herrin, schönste Frau

649,2 – Behüte mich, Gott – Intonation + Psalmodie

649,7 – Gebenedeit bist du unter den Frauen

650,3 – Meine Seele, preise den Herrn + II g

 

Komplet

663 – Bevor des Tages Licht vergeht + 2 Intonationen – f

Die Transposition nach e empfiehlt sich für den unmittelbaren Anschluss der Psalmodien ab GL 664,1/2 und 3/4 oder GL 664,5/6.

663 – Bevor des Tages Licht vergeht + 2 Intonationen – e

666 – Marianische Antiphonen

666,1 – Alma redemptoris mater – C – Positiv

666,4 – Salve Regina – Voß – C

666,4 – Salve Regina – C

Freiburg – Rottenburg – ab 752

Fr-Rott 753 – O komm, o komm, Immanuel

R 753 H – O komm, o komm, Immanuel – F

FR 753 H – O komm, o komm, Immanuel – I D

 

FR 781 – Sag ja zu mir – Vorspiel

 

FR-Rottbg 826 – Dem Herzen Jesu singe – Es

 

FR 860 – Vertraut den neuen Wegen

 

FR 868 – Fest soll mein Taufbund + 2 Intonationen – D

 

Hamburg, Hildesheim und Osnabrück ab 701

HHO 723 Hamb+Osnab – Tauet, Himmel – I B

HHO 723 Hamb+Osnab – Tauet, Himmel – II B

HHO 723 Hildesheim – Tauet, Himmel – 2 Vorspiele – Oberhoffer – B

HHO 723 Hildesheim – Tauet, Himmel – B

 

HHO 727 H – Aus hartem Weh die Menschheit klagt – Positiv – d

HHO 727 H – Aus hartem Weh die Menschheit klagt – Positiv – h

Hamburg, Hildesheim und Osnabrück ab 734

HHO 734 – Heiligste Nacht – F

 

HHO 741 H – Freu dich Erd und Sternenzelt – D

 

HHO 752 – Sag Ja zu mir – Vorspiel

Hamburg, Hildesheim und Osnabrück ab 771

noch leer

Published in: on 27. November 2013 at 07:33  Kommentar verfassen  

Hamburg, Hildesheim und Osnabrück ab 811

HHO 822 – Ehre dir, Gott im heilgen Thron – F

Published in: on 27. November 2013 at 07:31  Kommentar verfassen  
Tags: ,

Hamburg, Hildesheim und Osnabrück ab 860

HHO 856 – Vertraut den neuen Wegen

 

HHO 875 – Fest soll mein Taufbund + 2 Intonationen – D

Hamburg, Hildesheim und Osnabrück ab 891

noch leer

Published in: on 27. November 2013 at 07:27  Kommentar verfassen  

Erzbistum Köln

K 734

K 734 – Heiligste Nacht – Positiv oder SAM

 

K 734 – Heiligste Nacht – S + Org – Cohen – F

K 734 – Heiligste Nacht – S + Org – Cohen – G

 

K 734 – Heiligste Nacht – S + Org + Flöte – F Flöte

K 734 – Heiligste Nacht – S + Org + Flöte – F

 

736

K 736 – Es führt drei König Gottes Hand – F

K 736 – Es führt drei König Gottes Hand

 

K 738

K 738 – Ihr Hirten, erwacht – T+Flöte+O – Partitur

K 738 – Ihr Hirten, erwacht – T+Flöte+O Flöte

K 738 – Ihr Hirten, erwacht – T+Flöte+O Klarinette in B

 

K 738 – Ihr Hirten, erwacht! – Chor+Orgel+Zwischenspiele – C – Chor

K 738 – Ihr Hirten, erwacht! – Chor+Orgel+Zwischenspiele – C

 

K 738 – Ihr Hirten, erwacht! – Chor+Orgel+Zwischenspiele – D – Chor

K 738 – Ihr Hirten, erwacht! – Chor+Orgel+Zwischenspiele – D

 

K 738 – Ihr Hirten, erwacht! – SoloS+Orgel+Zwischenspiele – D

 

 

K 757 – Zu dir in schwerem Leid – c

 

K 775 – Erschalle laut Triumphgesang – F

K 775 – Erschalle laut Triumphgesang – G

 

K 778 – Christus fährt auf mit Freudenschall_

 

K 789 – Es ragt ein hehrer Königsthron – F – mittlere Stimme – Cohen

K 789 – Es ragt ein hehrer Königsthron – G – hohe Stimme – Cohen

 

 

GL-Köln 837 – Beim letzten Abendmahle -Tenor – Utz -C

 

K 852 – Maria, Maienkönigin – Aiblinger-Cohen – F

K 852 – Maria, Maienkönigin – Aiblinger-Cohen – G

Österreich

Orgelbuch-Sätze für den Eigenteil Österreich finden Sie auf einer Extra-Site:

http://orgelbuchaustria.wordpress.com

Published in: on 27. November 2013 at 07:23  Kommentar verfassen  
Tags: ,

Passau – ab 713

PA 726 – Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe – I F

PA 726 – Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe – großes Vorspiel – F

PA 727 – Noch lag die Schöpfung formlos da – I F

PA 731 – Mein Heiland, Herr und Meister – 8 Intonationen – G

PA 731 H – Mein Heiland, Herr und Meister – 8 Intonationen – F

PA 731 H – Mein Heiland, Herr und Meister – F

PA 731 H – Mein Heiland, Herr und Meister – G

PA 732 H – Herr, du hast mein Flehn vernommen + Intonation – D

Intonationen und weitere Teile der Schubert-Messe unter den Nummern GL-Ö 711,1 – 711,7  (Achtung: Österreich singt teilweise andere Texte) in der Site: http://orgelbuchaustria.wordpress.com

 

PA 739 H – Du hast uns, Herr, gerufen – Vorspiel -Eichinger

 

PA 741 – Ehre dir, Gott im heilgen Thron – 3 Intonationen + Satz – F

 

PA 748 – O Gott, nimm an die Gaben – Vor- + Nachspiel – B

PA 748 – O Gott, nimm an die Gaben + 2 Intonationen – B

 

PA 749 – Nimm an, o Gott, in Gnaden – I D

PA 749 – Nimm an, o Gott, in Gnaden – I Es

 

PA 750 – Heilig, heilig, dreimal heilig

 

PA 751 H – Heilig, heilig, heilig – Stimmer-Salzeder – F

Passau – ab 765

PA 765 – Sieh, es wird der Herr sich nah’n – B-C-D

PA 768

PA 768 H – O komm, o komm, Emmanuel – I D

PA 768 H – O komm, o komm, Emmanuel – II D

PA 768 – O komm, o komm, Emmanuel

PA 769 H – Freut euch im Herrn, denn – D

PA 770

PA 770 H – Tauet, Himmel, den Gerechten – II A

PA 770 H – Tauet, Himmel, den Gerechten – II B

PA 770 – Tauet, Himmel, den Gerechten – I A

PA 770 – Tauet, Himmel, den Gerechten – I B

PA 777 – Singen wir mit Fröhlichkeit – Vorspiel – Eichinger

PA 776

PA 776 – Freu dich Erd und Sternenzelt – I Es

PA 776 H – Freu dich Erd und Sternenzelt – I D

PA 776 H – Freu dich Erd und Sternenzelt – II D

PA 778

PA 778 – Ich steh an deiner Krippe hier – 2 Intonationen

PA 778 – Ich steh an deiner Krippe hier

787-790

PA-787 – Ruft mich an – SoloS+Org

PA 794 – Aus der Tiefe rufen wir zu dir + Intonation – d

PA 804 – Wir danken dir, Herr Jesu Christ

812

PA 812 – Nun freue dich du Christenheit – Voß – D

PA 812 – Nun freue dich du Christenheit – HWS – D

814

PA 814 – Preis dem Todesüberwinder – Es

PA 814 – Preis dem Todesüberwinder – F

PA 823 – Komm, Heilger Geist, auf uns herab

Passau – ab 825

PA 831 – Dem Herzen Jesu singe – D

PA 831 – Dem Herzen Jesu singe – Es

 

PA 837 – Lasst uns Gott dem Herrn lobsingen – Voß – F

PA 837 – Lasst uns Gott dem Herrn lobsingen + Intonation – F

 

PA 849 – Erhöre, Herr, erhöre mich

 

PA 870 – Fest soll mein Taufbund + 3 Intonationen – C

PA 870 – Fest soll mein Taufbund + 3 Intonationen – D

Passau – ab 878

PA 880 H – O Königin voll Herrlichkeit – G

 

Vorspiele zu PA 885 siehe Stammteil 535

PA 885 – Segne du, Maria – II C

PA 885 H – Segne du, Maria – II B

PA 885 H – Segne du, Maria – Voß – I C

 

PA 886 – Nun sind wir alle frohgemut – 2 Intonationen – G

 

890

PA 890 H – Wunderschön prächtige – D

PA 890 – Wunderschön prächtige – Skop – D

PA 890 – Wunderschön prächtige – Skop – Es

 

891

PA 891 – Der Engel des Herrn – Intonation – D

PA 891 – Der Engel des Herrn – Intonation – Es

PA 891 H – Der Engel des Herrn – I D

 

893

PA 893 – Alle Tage sing und sage

 

903

PA 903 H – Bruder Konrad auf dem Felde

München

M 745 – O komm, o komm, Immanuel

M 745 H – O komm, o komm, Immanuel – F

Published in: on 27. November 2013 at 06:52  Kommentar verfassen  
Tags:

Würzburg – ab 710

WÜ 746 – Tauet, Himmel, den Gerechten – I B

WÜ 746 – Tauet, Himmel, den Gerechten – II B

 

Wü 747 – O komm, o komm, Immanuel

WÜ 747 – O komm, o komm, Immanuel – F

WÜ 747 H – O komm, o komm, Immanuel – D

 

WÜ 752 H – Freu dich, Erd und Sternenzelt – I D

Würzburg – ab 759

WÜ 759 – Das alte Jahr verflossen ist – D

WÜ 759 H – Das alte Jahr verflossen ist – C

 

WÜ 769 – Sag ja zu mir – Vorspiel

Wü 787 – Ich glaube, Herr, dass du es bist – Utz

Würzburg ab 789

WÜ 810 – Ehre dir, Gott im heilgen Thron – F

Würzburg ab 826

WÜ 846 – Fest soll mein Taufbund + 3 Intonationen – D

Wü 858 – O heilge Seelenspeise – 4 unterschiedliche Strophen – F

Max Reger – Dreißig kleine Choral-Vorspiele op. 135a

Max Reger –1873-1916

Dreißig kleine Choral-Vorspiele

für Orgel op. 135a

Neue Ausgabe in den aktuellen Tonarten der Choräle

Im Strube-Verlag München ist unter der Verlagsnummer VS 3451 eine neue Ausgabe der Dreißig kleinen Choralvorspiele für Orgel op. 135a von Max Reger erschienen. Preis: 12.00 €.

Von den 30 von Reger aufgenommenen Melodien finden sich noch 29 im Stammteil des Evangelischen Gesangbuches. Auch aus dem katholischen Gesangbuch „Gotteslob“ können 21 Melodien mit den Reger-Vorspielen verknüpft werden. Max Regers Choralvorspiele wurden von Heinz-Walter Schmitz in die z.Z. aktuellen Tonarten der deutschsprachigen Gesangbücher übertragen. Dadurch können die Choralvorspiele im Zusammenhang mit den entsprechenden Chorälen auch wieder in der Liturgie verwendet werden.

Insgesamt bietet der Band passende Choralvorspiele zu 90 Liedern aus dem Evangelischen Gesangbuch, dem katholischen Gotteslob, dem Katholischen Gesangbuch der Schweiz und dem Ev.-reform. Gesangbuch der Schweiz.

Näheres – u.a. ein Inhaltsverzeichnis und eine Probeseite – finden Sie auf der Internetseite des Strube-Verlags unter folgendem Link

http://www.strube.de/shopnavigation/alle-produkte.html?tx_eshop%5Baction%5D=sview&tx_eshop%5Bfreitext%5D=3451&tx_eshop%5Bsubmit%5D=%3E&tx_eshop%5Bproduktlinie%5D=2&tx_eshop%5BproduktUid%5D=2845&cHash=23ef35bcb3

Würzburg ab 862 :: Tod :: Maria :: Heilige und Bekenner

Wü 882 – Gelobt sei Gott in aller Welt – Utz

Aus anderen Diözesen – Evangelisches Gesangbuch – Katholisches Gesangbuch der Schweiz

Evangelisches Gesangbuch

EG 16 – Die Nacht ist vorgedrungen – 2 Intonationen – g

EG 16 – Die Nacht ist vorgedrungen – Poglietti – g

 

EG 63 – Das Jahr geht still zu Ende – d

EG 63 – Das Jahr geht still zu Ende – e

 

EG 139 – Gelobet sei der Herr – Vorspiel – D + Es – Saffe

 

EG 168 H – Du hast uns, Herr, gerufen – Vorspiel -Eichinger

 

EG 238 H – Herr, vor dein Antlitz treten zwei – 2 Vorspiele – F – Saffe

 

243

EG 243 – Lob Gott getrost mit Singen – F

EG 243 – Lob Gott getrost mit Singen – G

EG 243 – Lob Gott getrost mit Singen – Positiv – G

 

EG 265 H – Nun singe Lob, du Christenheit – 2 Vorspiele – F – Saffe

 

EG 302 – Du meine Seele, singe – Ebeling

303

EG 303 H – Lobe den Herren, o meine Seele

EG 303 – Lobe den Herren, o meine Seele – Vorspiel – Herzog – F

EG 303 – Lobe den Herren, o meine Seele – Vorspiel – Herzog – G

 

EG 322 – Nun danket all und bringet Ehr – Vorspiel – F – Eichinger

 

EG 324 H – Ich singe dir mit Herz und Mund – 2 Vorspiele – F – Saffe

 

EG 361

EG 361 – Befiehl du deine Wege – c

EG 361 – Befiehl du deine Wege

 

EG 369 – Niels W.Gade – Wer nur den lieben Gott lässt walten – g

 

EG 376 – So nimm denn meine Hände

 

EG 387 – Mache dich, mein Geist, bereit – Vorspiel – A_Hesse – C

 

EG 391 – Jesu, geh du voran

 

EG 394 H – Nun aufwärts froh den Blick gewandt – 2 Vorspiele – F – Saffe

 

EG 395

EG 395 – Vertraut den neuen Wegen

EG 395 – Vertraut den neuen Wegen – Positiv – F

EG 395 – Vertraut den neuen Wegen – Positiv – G

EG 449 – Die güldne Sonne – D

EG 449 – Die güldne Sonne – F

 

EG 596 – Harre, meine Seele

 

EG-Wü 620 – Gott will’s machen, dass die Sachen

 

Katholisches Gesangbuch der Schweiz
KG 439 – Christus ist erstanden – S+Flö+Org

GL Maria

O Maria, Gnadenvolle – 2 Meditationen – Tenor – Utz

Eine Bearbeitung von GL 534 – „Maria breit den Mantel aus“ für Solostimme, zwei Trompeten in B, Pauken, Gemeinde und Orgel siehe unter http://blasmusiknoten.wordpress.com

GL Vesper

Responsorium – Nicht nur vom Brot – S-Solo-TTBB – Org-Bläser

Published in: on 7. Dezember 2010 at 15:13  Kommentar verfassen  
Tags:

Gotteslob Österreich GL

Intonationen, Vorspiele und Begleitsätze für den Eigenteil Österreich finden Sie auf einer Extra-Site: http://orgelbuchaustria.wordpress.com

Leichte dreistimmige Begleitsätze zur

Haydn-Messe

Schubert-Messe

finden Sie auch weiter unten unter „Erstes Orgelspiel – For Beginners“

Varia Kirchenlieder Choral

Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht – SATB
Alta trinita beata – mit 3 Strophen – dtsch-ital – SATB
Die Himmel rühmen – Beethoven

Published in: on 7. Dezember 2010 at 14:41  Kommentar verfassen  

Erstes Orgelspiel – For Beginners

238 – O du fröhliche – Trio – C

001 – Übung – Klavier
002 – Übung – Klavier
003 – Alle Vögel sind schon da – Klavier
Kadenzen F Dur
Maria durch ein Dornwald ging
Stille Nacht

Orgelbegleitsätze für das erste Orgelspiel finden Sie zur Haydn-Messe und zur Schubert-Messe unter http://orgelbuchaustria.wordpress.com . Die Manualpartien können auch als zweistimmige Miniaturen auf dem Klavier geübt werden.

380 – Großer Gott – 2sti – F

380 – Großer Gott – erstes Orgelspiel – Trio – F

Freie Orgelstücke – Sub communione

Für die kleine Orgel

barock – klassisch – romantisch – modern

Einzug – Meditation – Auszug

Albinoni – I – Largo – F

Bach – Kantate BWV 33 – Altarie – Orgel allein

 

Couperin – Fugue Kyrie II – Pedal bis g°

 

Grotz – Versus ex B – Bone pastor

 

Rheinberger – Schluss der IV Sonate Op 98

Rheinberger – Schluss der IV Sonate Op 98 – für gebrochene Oktave

 

Kurzer Einzug in C – Eichinger

Nachspiel in e – Eichinger

Stück in Es – Eichinger

 

Händel – Largo – G

Händel Orgelkonzert Nr. 13 HWV 295 Larghetto

 

Götze – Andante h-Moll

Götze – Trio – C-Dur

Adagio – Heinrich Götze op.20,7

 

Caro mea vere – Aufschnaiter

O Maria, Gnadenvolle – 2 Meditationen – Tenor – Utz